Nachhaltige Produktion: Mit Industrie 4.0 die Ökologische Transformation aktiv gestalten Die Task Force Nachhaltigkeit der Plattform Industrie 4.0 präsentiert in ihrem aktuellen Impulspapier Ideen, wie Industrie 4.0 zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Zukunft beitragen kann. weiterlesen
Rückblick: IndTech 2020 - Virtuelle EU-Konferenz zu Industriellen Technologien Unter dem diesjährigen Titel "Transition to Sustainable Prosperity“ stellte die EU-Konferenz Industrial Technologies (IndTech) am 27. und 28. Oktober 2020 die Frage: Wie kann der Wandel hin zu einem wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltigen Europa im industriellen Kontext gelingen? weiterlesen
Rückblick: beyondwork2020 - Europäische Arbeitsforschungstagung Am 21. und 22. Oktober lud das BMBF im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zur rein virtuellen beyondwork2020 ein. Die inspirierende Veranstaltung ermöglichte einen fruchtbaren Austausch mit internationalen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu aktuellen Entwicklungen der Arbeitsforschung. weiterlesen
Karliczek gibt Startschuss für Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung Arbeitsforschung enger mit Hochschulausbildung und betrieblicher Praxis verzahnen, das ist das Ziel, das das Kompetenzzentrum für KI in der Arbeitswelt des industriellen Mittelstands in OstWestfalenLippe (KIAM) und das Kompetenzzentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz im Rhein-Main Gebiet (KompAKI) haben. weiterlesen
Advanced Systems Engineering – Innovation und Wertschöpfung im Wandel In der BMBF-Fördermaßnahme „Beherrschung der Komplexität soziotechnischer Systeme – Ein Beitrag zum Advanced Systems Engineering für die Wertschöpfung von morgen (PDA_ASE)“ identifiziert das wissenschaftliche Projekt AdWiSE den Leistungsstand des Advanced Systems Engineerings (ASE) in Wirtschaft und Wissenschaft im internationalen Vergleich. weiterlesen